Ein Merkblatt für den Selberbauer liegt auf einem Schreibtisch.


Merkblatt Eigenbau-Fahrradanhänger

35 € für eine PDF-Datei¹

Du möchtest gerne auf eigene Faust einen Fahrradanhänger für den Transport von Lasten bauen?
Du willst ihn möglichst rechtskonform und sicher gestalten?

Dann wird Dir dieses Merkblatt dabei helfen.

Stand Januar 2018 - Beachte, dass sich Vorschriften ändern können und prüfe vor dem Kauf, ob die zugrundeliegenden Regelwerke noch auf dem neuesten Stand sind.

Bitte erlaube mir eine Bearbeitungszeit von 2-5 Werktagen.


HAST DU DICH SCHON MAL GEFRAGT…

  • wie lang und breit ein Fahrradanhänger sein darf?
  • wie hoch die maximal erlaubte Zuladung eines Radanhängers ist?
  • welche StVZO-Vorschriften es für Fahrradanhänger gibt?
  • ob ein Fahrradanhänger zulassungspflichtig ist?
  • welche Beleuchtungsvorschriften es für Fahrradanhänger gibt?

Ja?

Dann ist dieses Merkblatt genau das Richtige für Dich.

Ich erkläre Dir darin mit klarem Text und verständlichen Bildern, wie Dein Eigenbau Lasten-Transportanhänger ausgeführt sein muss.

GEH AUF NUMMER SICHER

Und baue Deinen Anhänger nach den im Merkblatt genannten Vorgaben, denn ich habe dieses Werk für Dich auf Basis folgender Richtlinien und Vorschriften erstellt:

  • DIN EN 15918, Mai 2017
    Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrradanhänger

    [Letzte Einsicht 15.01.2018]
  • § 67 StVZO, 6. November 1999
    Merkblatt für das Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern

    [Letzte Einsicht 15.01.2018]
  • StVZO, 26. April 2014
    Straßenverkehrszulassungsordnung

    [Letzte Einsicht 15.01.2018]
  • Österreichische Fahrradverordnung, 6. April 2001
    [Letzte Einsicht 15.01.2018]

Wenn Du Dich also an die in meinem Werk genannten Forderungen hältst, dann kannst Du davon ausgehen, dass Dein Selbstbauanhänger den gesetzlichen Bestimmungen bereits äußerst nahe kommt.


FÜR WEN ES GEDACHT IST

Ich empfehle dieses Merkblatt all denen, die einen zweispurigen Fahrradanhänger zum Transport von Lasten von Grund auf selber bauen wollen.

LESEPROBE

Lade Dir die kostenlose Leseprobe herunter, um einen kurzen Einblick zu bekommen. 

Hier herunterladen
0001-02_Leseprobe-Merkblatt-Anhaenger.pdf (321.92KB)
Hier herunterladen
0001-02_Leseprobe-Merkblatt-Anhaenger.pdf (321.92KB)




MERKBLATT – INHALT

Was Beim Zugfahrrad zu beachten ist

Wie ein Fahrradanhänger ausgelegt sein soll

Maximale Abmessungen
Gewichte und deren Verteilung
Höchst zulässige Gesamtmassen
Schwerpunkt der Leermasse
Rahmen und Fahrgestell
Verletzungsrisiko minimieren
Bereifung
Kupplung und Deichsel
Höhe der Anbindung
Kurven-Gängigkeit
Sturz ermöglichen
Mittenversatz des Anhängers zum Fahrrad
Sicherheits-Fangleine
Bremsanlage
Feststellbremse (Parkbremse)
Betriebsbremse
Seitliche Abweiser
Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Reflektoren
Beleuchtung
Wimpel
Steckverbindungen und Verriegelungen
Kennzeichnungspflicht

Erläuterung der Prüfung eines Fahrradanhängers nach DIN EN 15918

Rahmen und Fahrgestell
Kupplung und Deichsel 

 Hinweise zum Betrieb des selbstgebauten Anhängers

 Eignung des Zugfahrrades
Richtiges Beladen
Kippsicher beladen
Korrekte Stützlast
Ladung richtig verzurren
Geschwindigkeit im Anhängerbetrieb
Hinweise auf das veränderte Fahrverhalten
Kurz und knapp
Schäden vermeiden
Hinweis zum Parken
Wartungsplan
Prüfungen vor jeder Fahrt


Blättern in einem technischen Buch.


Hast Du noch Fragen?

Dann schau in meinen FAQs oder schreib mir.

Ich habe Dich inspiriert und Du möchtest gerne ein Projekt beginnen, aber da ist noch etwas unklar?

In diesem Bereich habe ich die wichtigsten Antworten für Dich gesammelt.

Weiterlesen...